Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilderinnen und Ausbilder (ReZA)
In der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen werden an die Ausbilder besondere Anforderungen gestellt. Die Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG / § 42m HwO fordert von den Ausbilder/Innen eine besondere Eignung. Es müssen behindertenspezifische Qualifikationen nachgewiesen werden.
Diese Zusatzqualifikation deckt folgende geforderte Kompetenzfelder ab:
- Reflexion der betrieblichen Ausbildungspraxis:
Stärken- Schwächen-Analyse, Erprobung unterschiedlicher Unterweisungssequenzen, Methodenanalyse und Reflexion, Störfelder
- Psychologie:
Entwicklungspsychologie, Kommunikationspsychologie, Persönlichkeitstheorien, motorische Entwicklung, Lernen und Konditionierung, Motivation und Bedürfnisse
- Pädagogik, Didaktik:
Selbstverständnis klären, vertrauensvoller Umgang, Lernförderndes Klima, Implementierung von Feedback-Regeln, Zielausrichtung/Ablaufstrukturierung, Lenken durch Fragen und Impulse
- Recht:
Auswahl wichtiger Rechtsvorschriften, rechtliche Betrachtung konkreter Fallbeispiele aus der täglichen Praxis
- Rehabilitationskunde:
Erscheinungsbild und Klassifikation einer Behinderung, Grundanliegen der Leistungsstruktur der Rehabilitation, Leistungsträger und Institutionen, Rechtsvorschriften in der Rehabilitation, aktuelle Entwicklungen
- Medizin:
Behinderung im Spiegel von Krankheit, Behandlungsformen, Erste Hilfe, Lebensrettende Maßnahmen, Umgang mit psychischen Störungen in der täglichen Praxis
- Arbeitskunde/Arbeitspädagogik:
Theorien des Arbeitens und Lernens, Methodologie der Unterweisung, Erfahrungslernen am Arbeitsplatz, Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen, Förderplan, Handlungsregulation
- Interdisziplinäre Projektarbeit:
Entwicklung von Ausbildungsprojekten, Theorien der Projektarbeit, Prozessschritte in der Projektarbeit, Teambildung, Zielsetzung, Controlling, Evaluation, Best Practice-Beispiele
Zielgruppe:
Alle an der Ausbildung von Menschen mit Behinderung Beteiligte, insbesondere Ausbilderinnen und Ausbilder.
Referenten:
Fachreferent/Innen mit entsprechenden Erfahrungen in der Rehabilitation aus den jeweiligen Kompetenzbereichen.
Termin:
Beginn: Herbst 2020
Ende: Frühjahr 2022
Kurszeiten: Freitag und Samstag
1 -2 mal/ Monat
Dauer:
170 Präsenzstunden
150 Stunden Selbststudium
Kursabschluss:
Die Zusatzqualifikation schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit (Projektarbeit) und mündlichen Prüfung ab.
Zertifikat: Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZA)
Weiterbildungsgebühr: 2.180,00 €
abzüglich Förderungen
(ohne Übernachtung/ Verpflegung)
Teilnehmerzahl: mind. 15
Anmeldung/ Informationen:
Kolping-Akademie NRW
Reinhard Taubert
Am Busdorf 7
33098 Paderborn
Tel.: 0160 / 90 20 46 81
E-Mail: r.taubert@kolping-paderborn.de
Status:
Kursnr.: V9930B057
Beginn: Fr., 01.01.2021, 09:00 Uhr
Ende: Sa., 04.12.2021, 16:00 Uhr
Anzahl Termine: 22 Tage
Unterrichtseinheiten: 154
Kursort: Paderborn, Hotel Aspethera
Gebühr: 2180,00 €
Am Busdorf 7
33098 Paderborn