Gedacht - gesagt - getan
Von ersten Meinungen zu guten Ergebnissen für unsere Demokratie
Eine Demokratie stellt ihre Bürger*innen vor große Herausforderungen. Um eine lebendige Demokratie zu erhalten, müssen sich ihre Bürger*innen jeden Tag neu für sie stark machen. Am Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und den sozialen Medien wird dies im Seminar verdeutlicht. Die Teilnehmenden lernen ein eigenständiges Urteil zu entwickeln, die Herausforderungen eines demokratischen Staates zu bejahen und für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzutreten. Entlang konkreter Beispiele entwickeln die Teilnehmenden persönliche Handlungsoptionen. Das Seminar begleitet so das lebenslange Lernen, macht Überzeugungen sichtbar, regt zur Reflexion und leitet zu entsprechendem Verhalten an.
Inhalte unter anderem:
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung in Gesellschaft und Bundeswehr: Grenzen ziehen - Grenzen respektieren
- Sexismus, Rassismus und Antisemitismus erkennen und begegnen
- Informationsgesellschaft
- Umgang mit Informationen: sortieren und analysieren, Falschinformationen
- Aktiv in sozialen Netzwerken: Chancen und Risiken
- Netiquette und Abgrenzung
Status:
Kursnr.: Y9950P005
Beginn: Di., 18.10.2022, 11:00 Uhr
Ende: Do., 20.10.2022, 15:00 Uhr
Anzahl Termine: 3 Tage
Unterrichtseinheiten: 20
Kursort: Soest, Hotel Susato
Gebühr: Teilnahmegebühr auf Anfrage
Dasselwall 5
59494 Soest
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen/Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich. Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.