Politische Bildung
/ Kursdetails

Nachhaltig unterwegs - Mikroplastik hat keine Chance mehr?!

Nachhaltigkeit beschäftigt uns alle. Wir wollen die Natur erhalten, möglichst wenige Ressourcen verbrauchen, Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Welt hinterlassen, konsumieren nicht auf Kosten anderer Menschen. Im Seminar diskutieren wir, wie wir wirtschaften, was nachhaltig ist, ob Wachstum immer auch Wohlstand bedeutet und wie eine sozial-ökologische Transformation gelingen kann.
Inzwischen hat es sich herumgesprochen: Mikroplastik ist in der Nahrungskette und kommt auch beim Menschen an. Die Folgen sind noch nicht kalkulierbar. Die Umwelt leidet unter Mikroplastik und den freigesetzten Substanzen. Handeln ist überfällig.
Und das ist nur ein Problem, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Die Natur soll erhalten bleiben, möglichst wenige Ressourcen sollen verbraucht werden, Kindern und Enkelkindern wollen wir eine lebenswerte Welt hinterlassen, unser Konsum soll nicht auf Kosten anderer Menschen gehen. Es soll gerecht zugehen. Eine Zeitenwende eben!
Im Seminar beschäftigen wir uns damit, wie das möglich ist, beim Mikroplastik angefangen. Wir betrachten, wie wir wirtschaften und wie nachhaltig das ist. Wir hinterfragen, ob Wachstum immer auch Wohlstand für uns und unsere Gesellschaft bedeutet. Ist es richtig, während des Ukrainekrieges alle Nachhaltigkeitsziele über Bord zu werfen, nach Corona weiter zu machen wie vor der Pandemie?
Wenn die Krisen eines zeigen, dann dies: Gesellschaft kann auch anders! Im Seminar wollen wir daher suchen und lernen, wo wir neue Schwerpunkte setzen können, wo das Glück im Kleinen wohnt, was wir neu entdecken, was wir (besser) tun können. Wir wollen eine sozial-ökologische Transformation.
Wir machen es anders - besser - gerechter.
Inhalte:
- Mikroplastik: Unsichtbare Gefahr
- Nachhaltigkeit: (K)ein Zauberwort
- Wachstum und Wohlstand: Gesellschaft in der Veränderung
- Wie eine Transformation gelingen kann
Zielgruppe: Frauen

Diese Veranstaltung ist ein Angebot unter Mitwirkung und im Rahmen der bundesweiten Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB).

"Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e. V. (AKSB) ist anerkannter Träger der Bundes-zentrale für politische Bildung (bpb). Das Kolping-Bildungswerk Paderborn ist Unterträger der AKSB."

Status: Plätze frei

Kursnr.: B9950P017

Beginn: Mo., 24.06.2024, 15:00 Uhr

Ende: Fr., 28.06.2024, 13:00 Uhr

Anzahl Termine: 5 Tage

Unterrichtseinheiten: 28

Kursort: Soest, Hotel Susato

Gebühr: 365,00 € inkl. Übernachtung im Doppelzimmer/Verpflegung p. P.; Seminargebühr bei Einzelzimmernutzung: 410,00 €.

Soest, Hotel Susato
Dasselwall 5
59494 Soest

Datum
24.06.2024
Uhrzeit
15:00 - 18:30 Uhr
UE
4
Ort
Dasselwall 5, Soest, Hotel Susato
Bemerkung
Datum
25.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:15 Uhr
UE
8
Ort
Dasselwall 5, Soest, Hotel Susato
Bemerkung
Datum
26.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 12:30 Uhr
UE
4
Ort
Dasselwall 5, Soest, Hotel Susato
Bemerkung
Datum
27.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 20:30 Uhr
UE
8
Ort
Dasselwall 5, Soest, Hotel Susato
Bemerkung
Datum
28.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
UE
4
Ort
Dasselwall 5, Soest, Hotel Susato
Bemerkung







Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH
Abteilung Erwachsenenbildung

Standort Paderborn
Am Busdorf 7 | 33098 Paderborn 
Tel: 05251 2888-563
Fax: 05251 2888-566 
E-Mail: weiterbildung@kolping-paderborn.de

 
 

Standort Soest
Nottebohmweg 2 - 8 | 59494 Soest
Tel: 02921 3623-0
Fax: 02921 3623-22
E-Mail: sekretariat@kolping-akademie-soest.de